Kategorie: Rezept

Vollkorn- Voll lecker

Dinkelvollkornbrot

Nehmen wir mal an, Dein Kalender ist mal wieder proppenvoll und Du bist gezwungen, zum Bäcker zu hechten, um Deinen Magen zu füllen… Wie der Satz endet, weißt Du selbst.

Ich habe mir mal Gedanken über ein richtig schnelles und einfaches Brotrezept gemacht. So das wir keine Ausrede mehr finden müssen. Gesunde und vollwertige Ballaststoffe sind wichtig, sie sorgen nicht nur für ein lang anhaltendes Sättigungsgefühl, sondern sie massieren und stimulieren noch Deine Darmtätigkeit. So stärkst Du gleichzeitig Deine Abwehrkräfte, denn die Darmflora ist von diesem Vollkornbrot begeistert 🙂

Hier Deine Zutaten:

  • 500 g Dinkelvollkornmehl
  • 500 ml lauwarmes Wasser
  • 1 Hand voll Kerne Deiner Wahl (z.B. Sonnenblumenkerne)
  • 2 Esslöffel Leinsamen (geschrotet)
  • 2 Esslöffel Leinöl
  • 1 Esslöffel Steinsalz
  • 2 Esslöffel Apfelessig
  • 1 Würfel frische Hefe
  • 1 Brotform oder alternativ eine Kastenform

Die Zubereitung:

Nimm Dir eine Schüssel zur Hand und gebe dort das Wasser und den Würfel Hefe hinein. Rühre alles schön um, damit sich die Hefe komplett aufgelöst hat. Stelle es nun zur Seite. Jetzt mixt Du die trockenen Zutaten in einer anderen Schüssel zusammen. Kippe nun Dein Hefewasser dazu und mixe es zu einem geschmeidigen Teig. Und nun ab damit in die Brot-oder Kastenform. Falls diese nicht aus Silikon ist, denk bitte ans einfetten. Sonst klebt alles nachher fest. Jetzt geht es ab in den Ofen. Wenn Dein Brot einen schönen Platz gefunden hat, stellst Du Deinen Ofen auf 185 ° C Ober/Unterhitze ein und lässt es dort für 1 Stunde backen. Stürze es noch heiß auf ein Gitter und stell es dann nochmal ohne Form für 10 Minuten rein. Dann wird es schön kross.

Vergiss also die Semmel vom Bäcker. Hiermit bekommst Du eine Lieferung an Kalium, Zink, Magnesium, Omega-3-Fettsäuren und Eisen.

Hier mein Tipp: Schau mal nach dem Rezept von meinem Avocado-Frischkäse-Dip. Der ist Megalecker hierzu. Kresse drauf und guten Appetit.

Gemüsesuppe Ratz-Fatz mit Kick

Hier mal was gesundes, was echt schnell geht und Deinen Körper so richtig einheizt. Alles was Du dafür brauchst, liste ich gerne auf.

  • 1 Bund Suppengemüse (Sellerie, Lauch, Möhre, Petersilienwurzel, Ingwer)
  • 5 Kartoffeln (festkochend)
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 Zwiebel (ich mag hier die weiße Zwiebel am liebsten)
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 1 Glas weiße Bohnen
  • 1 Hand voll frischer Schnittlauch (klein gehackt)
  • Zitronensaft, Pfeffer und Salz zum abschmecken
  • 1 Esslöffel Butterschmalz

Den Ingwer und Knoblauch fein raspeln. Die Zwiebel schälen und klein hacken. Nun dünste dieses mit dem Butterschmalz an. In der Zeit kümmerst Du Dich um Dein restliches Gemüse. Wasche alles gründlich, schäle es und schneide es in Mundgerechte Würfel. Und jetzt ebenfalls ab damit in den Topf. Warte auf Deine Röstaromen und lösche es dann mit Deiner Gemüsebrühe ab. Lass das nun mal auf mittlerer Hitze für 30 Minuten köcheln.

Kümmere Dich nun um Deine Bohnen. Gieße sie durch ein Sieb, lasse sie gut abtropfen und gebe sie zum Eintopf dazu. Nach weiteren 10 Minuten ist Dein Kunstwerk fertig.

Schmecke es anschließend noch mit Zitronensaft, Pfeffer und Salz ab… So das es für Dich passt. Schnittlauch drüber und genießen.

Hier mein kleiner Tipp 🙂 … mit einem Suppentag (pflanzlicher Basis), in der Woche und ausreichender Bewegung, wird Dein Körper gereinigt und entgiftet. Nur Mut. Probiere es aus.

Forever Young…

Wollen wir nicht alle ein Stück vom Kuchen abhaben, welcher uns unsterblich wirken lässt?

Nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich, streben wir nach einem Mittel gegen den Alterungsprozess. Für Euch bin ich auf die Suche gegangen. Es gibt in der Tat, ein Kraut, welches sich „Unsterblichkeitskraut“ nennt. Zwar schmeckt es nicht gebacken im Kuchen, aber durchaus als Tee. Die Rede ist von „Jiaogulan„. Natürlich habe ich es mir sofort mal bestellt und getestet. Wie Ihr seht, ich lebe noch. Was kann dieses Kraut? Und warum nennen es die Chinesen Unsterblichkeitskraut. Ich erkläre es Euch:

Jiaogulan bedeutet wörtlich übersetzt: Rankende Indigopflanze. Ihre Eigenschaften, sind u.a. durchblutungsfördernd, gefäßstärkend, beugt Schlaganfällen vor, stärkt unser Herz-Kreislaufsystem, entzündungshemmend, wirkt stark gegen freie Radikale, schützt unsere Zellen und vieles mehr. In der Tat eine wirklich beeindruckende Pflanze.

Was Ihr Euch gewiss immer fragt: wenn es doch so viele Kräuter da draußen mit heilenden Wirkungen gibt, warum nehmen das nicht alle mit Erkrankungen und werden dann gesund? Ihr werdet lachen, aber in der TCM wird alles so behandelt. Gegen jedes Weh-Wehchen ist bislang ein Kraut gewachsen. Testet es einfach mal.

Zutaten und Zubereitung für 1 Tasse Tee mit Jiaogulan Blättern

  • 1 Teelöffel getrockneter Blätter (erhältlich im Reformhaus oder aus dem Internet) in Bioqualität
  • 400 ml nicht mehr kochendes Wasser ca. 80 Crad

Lasst das ganze 8 Minuten ziehen. Täglich 1 Tasse, ist ausreichend um schon nach kurzer Zeit eine Veränderung wahrzunehmen.

Der Geschmack ist überraschend süß und weniger bitter als gedacht.

Testet es aus und schreibt mir mal Eure Erfahrungen.

Bis dahin… bleibt gesund 🙂

Eure Sandra

Orangenpunsch

Weihnachten steht kurz vor der Tür. Alles wird hektisch um einen herum und im Kopf tummeln sich die Listen mit ihren Aufgaben. Zeit mal abzuschalten und sich einen Moment nur für sich und seine Liebsten zu gönnen. Höre Dir Deine lieblings – Weihnachtslieder an und genieße …

Zutaten für Deinen Punsch (ca. 4 Tassen)

  • 1 Flasche alkohohlfreien Weisswein (z.B. Cuvee)
  • 3 Bio-Orangen
  • 1 Teelöffel Vanillearoma (oder eine frisch gescharbte Stange)
  • 1 Stange Zimt
  • 1 ganzer Sternanis
  • 2 Beutel Weihnachtstee Deiner Wahl
  • 2 Esslöffel Agavendicksaft , oder Ahornsirup

Zubereitung:

Die Orangen presst Du frisch aus und hebst den Saft auf. Alle anderen Zutaten kommen in einen Topf und Du erhitzt das ganze (nicht aufkochen). Lasse es nun auf kleiner Flamme, auf dem Herd für ca. 10 Minuten, mit geschlossenem Deckel ziehen. Nehme die Teebeutel raus und gebe anschließend den Orangensaft mit bei. Verühre es und fülle es durch ein Sieb in Deine Becher… schon fertig. Das Garnieren überlasse Dir. 😉

Versuche auch wirklich mal ohne Alkohol, Du wirst merken… es schmeckt.

Rotkohlsalat …HO HO HO

Deine Alternative zu schnödem Rotkohl an Weihnachten. Er lässt sich prima roh essen. Solltest Du jedoch einen empfindlichen Magen haben und auf Rohkost mit zu viel Action reagieren, …. dann ab damit auf den Herd.

Rotkohlsalat

Zutaten:

  • 1 ganzer Rotkohl
  • 1Bund Frühlingszwiebeln
  • 2 Esslöffel Salz
  • 5 Esslöffel Apfelessig / oder weißer Balsamico
  • 100 ml Öl (Rapsöl)
  • 1 Esslöffel Wallnussöl
  • 1/2 Zitrone (frisch gepresster Saft)
  • Salz / Pfeffer zum abschmecken

Zubereitung:

Deinen Rotkohl schneidest Du entweder von Hand mit dem Messer (oder mit der Küchmaschine) in feine Streifen. Diese kommen in eine Schüssel mit dem Salz. Mindestens 5 Minuten, heißt es nun kneten was das Zeug hält. Anti-Aggressionstherapie mit eingeschlossen 🙂 Wenn nun Dein Kohl schön mürbe und weich ist, kannst Du aufhören mit kneten. Jetzt gehts an würzen und tunen. Schnibbel die Frühlingszwiebeln in kleine Ringe und füge sie mit bei. Alle anderen Zutaten werden nun mit beigemischt, damit er dann schön durchziehen kann. Parke ihn dafür abgedeckt an einem kühlen Ort. Ich bereite ihn immer einen Tag vor dem Verzehr zu.

Schmecke ihn nach Deinem Gusto ab. Frisch gemahlener Pfeffer mag er besonders gern. Ist er Dir zu lasch, nun dann mach noch mehr Essig und Salz dran.

( für diejenige(n), die ihn lieber kochen möchten, lasst die Zitrone weg und füttert ihn mit 2 Lobeerblättern und einem geriebenen Apfel. Lasst das ganze ca. 30 Minuten bei leichter Hitze köcheln und dann ziehen.)

Guten Appetitt 🙂

Rotkohl liefert Dir Vitamin C, wirkt sich gesundheitsfördernd auf Darm und Blut aus, gibt Dir gute Ballaststoffe für Deinen Darm, seine Anthocyane schützen vor Krebs, er wirkt Blutbildend und stärkt Dein Immunsystem.

Basilikum-Pesto mit Spekulatius

Warum nicht einfach mal experimentieren und Euch daran teilhaben lassen? Es schmeckt wirklich total lecker und man hat einen Hauch Weihnachten an seiner Pasta.

Eure Zutaten:

  • 1 Topf frischer Basilikum
  • 4 Kekse vom Gewürzspekulatius
  • 1 Esslöffel Honig-Salz-Nüsse (Deiner Wahl)
  • 1 Knoblauchzehe
  • 30 Gramm geriebener Parmesan
  • 1 Teelöffel Meersalz
  • 50 ML natives Olivenöl

Die Zubereitung ist einfacher als DU denkst 🙂 ab damit in den Mixer (Alternativ Stabmixer) und Vollgas. Falls es Dir zu dick ist, kannst Du gerne noch Olivenöl nachkippen.

Basilikum baut Stress ab, wirkt sich beruhigend auf Deinen Magen aus, lindert Entzündungen und Gelenkschmerzen, liefert Dir Vitamin K, Calcium und Eisen. Selbst krasse Bakterien haben keine Chance gegen ihn.

Also guten Appetit. Mein Tipp: Dinkel-Spaghetti, schmecken ebenso gut wie Weizen 🙂 Nur Mut.

Crunchy Müsli!

Abgefüllt zum verschenken

Dein Start in den Tag!… Mit Naturjoghurt und Beeren, ein ziemlich guter sogar.

Zutaten für 1 Blech :

  • 500 gr. Haferflocken
  • 200 gr. Sonnenblumenkerne
  • 200 gr. Mandeln (naturbelassen)
  • 100 gr. Paranüsse (naturbelassen)
  • 200 gr. getrocknete Beeren (Cranberries z.B.)
  • 3 Esslöffel Kokosöl
  • 4 Esslöffel Ahornsirup
  • 1/2 Teelöffel Zimt / oder Vanilleextrakt
  • 1 Prise Salz

Zubereitung:

Heize Deinen Ofen auf 200 Crad Ober/Unterhitze. Hacke die Nüsse und Mandeln in kleine Stückchen. Erwärme nun kurz das Öl und den Ahornsirup mit dem Zimt (bis alles flüssig ist). Alle anderen trockenen Zutaten gebe bitte in eine große Schüssel, schütte den Ahornsirup über alles und menge es durch. Schnapp Dir ein Backblech mit Backpapier und verteile Deine Masse darauf gleichmäßig. Und nun ab damit in den Ofen. Es wird schon schnell in Deiner Küche wie auf dem Weihnachtsmarkt duften. Nach den ersten 10 Minuten, rührst Du alles mal um. Dann reduziere die Hitze auf 180 Crad und lasse es nochmal 5 – 10 Minuten drinnen. Bleib am besten dabei stehen, es brennt auch gerne mal an. Wenn alles schön braun ist, hole Dein Blech raus und lasse alles abkühlen. Abgefüllt in Einmachgläser, auch ein super Mitbringsel.

Hier mein Tipp:

Mit Naturjoghurt und frischen Beeren, schmeckt es am besten. Natürlich geht auch hier komplett vegan mit Sojajoghurt.

Hafertaler

Heute wird es süß in meiner Küche. Mit diesen Plätzchen kann man (fast) nichts falsch machen.

Haferflocken gelten als Superfood und schmecken auch noch. Sie schützen Dein Immunsystem, sie fördern das Wachstum gesunder Darmbakterien, sind gut fürs Herz-Kreislaufsystem, halten lange satt und wirken sich positiv auf Deine Blutzuckerwerte aus. Ein Grund dafür sind die im Hafer enthaltenen Beta-Glucane (sie helfen beim senken des Blutzuckers).

Nachdem Du jetzt weißt, was Hafer alles kann, zeige ich Dir mein Lieblingsrezept für meine Haferplätzchen.

Zutaten für 10 Portionen:

  • 100 gr. Butter
  • 2 Eier
  • 100 gr. bis ca. 120 gr. Honig (je nach Konsistenz)
  • 220 gr. Haferflocken
  • 120 gr. gehackte Nüsse (ich liebe Haselnüsse)
  • 60 gr. Dinkelvollkornmehl
  • 50 gr. getr. Früchte (klein gehackt) Z.B. Cranberrys

Zubereitung:

Heize Deinen Backofen auf 180 Crad Ober/Unterhitze vor

Schnapp Dir eine Schüssel und rühre Butter Eier und Honig schön cremig. Danach hebst Du alle anderen trockenen Zutaten unter.

Lege Dein Backblech mit Backpapier aus und verteile kleine Häufchen nebeneinander. Nun ab damit in den Ofen, in die mittlere Schiene für 15 Minuten.

Lasst Sie Euch schmecken. Hier mal wieder ein kleiner Tipp: In der Weihnachtszeit, schmecken sie auch lecker mit Zimt.

Rezept Grünkohlchips

Zutaten für 2 Personen:

  • 150 g Bio-Grünkohl aus der Region
  • 2 EL Olivenöl (oder je nach Geschmack ein anderes natives Öl)
  • Grobes Salz nach Geschmack (evtl. Gewürze nach Deinem Gusto)


Zubereitung:

Rezept zu Grünkohlchips
Grünkohlchips
  1. Trenne die Grünkohlblätter sauber vom Strunk.
  2. Wasche nun die Blätter und lasse sie gut trocknen (keine Restfeuchte).
  3. Gib sie dann in eine Schüssel und füge Öl und Salz hinzu.
  4. Vermische alles gut miteinander, gerne auch mit den Händen.
  5. Verteile die Blätter auf ein Backblech und backe sie im Ofen bei 140 Grad Umluft.
  6. Nach ca. 20 Minuten öffnest Du mal die Backofentür und berührst einen Chip, ist er schon trocken und knusprig, dürfen sie wieder nach draußen.
  7. Die Garzeit variiert je nach dicke der Chips. Behalte sie daher im Auge. Aber nach 30 Minuten, sollte selbst der dickste Chip fertig sein.


Hier noch ein kleiner Tipp: Variiere hier mit Deinen Gewürzen, sei mutig und würze sie so
wie Du sie magst. Grünkohl liefert Dir nicht nur Antioxidantien, sondern auch jede Menge Vitamin C & K, Eisen und Calcium. Manche nutzen es auch auf Grund seiner Proteine als Alternative zu tierischem Eiweiß. Also Haut rein.

Avocado Frischkäsecreme

Zutaten für 2 Personen

  • 2 reife Avocados
  • 100 gr. Frischkäse
  • 1 Spritzer frische Zitrone
  • Salz/ Pfeffer/ Guacamole Gewürz (nach Bedarf)
  • 1 Bund Kresse

Zubereitung:

Die Avocados schälen, vierteln und zusammen mit dem Frischkäse, Zitrone und Gewürzen zu einem Brei mixen. Anschließend mit Kresse garnieren. Schmeckt mir persönlich am besten, auf einem selbst gemachten Vollkornbrot 🙂